Aktuelles

Finanzen der Pflegeversicherung in Schieflage

Die Pandemie hat ein großes Loch in die Kasse der sozialen Pflegeversicherung gerissen. Daher müsse die Politik jetzt handeln, um die Finanzlage der Versicherung zu stabilisieren, sagt Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes.

Leeres Portemonnaie Finanzen der Pflegeversicherung in Schieflage. Foto: vegefox.com-adobe-stoch.com

Die Pandemie hat ein großes Loch in die Kasse der sozialen Pflegeversicherung gerissen. Daher müsse die Politik jetzt handeln, um die Finanzlage der Versicherung zu stabilisieren, sagt Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes, im Interview mit der Rheinischen Post (RP)

Die Pflegeversicherung hat in erheblichem Umfang die coronabedingten Mehrkosten von Pflegeheimen übernommen – und damit finanzielle Engpässe der Einrichtungen verhindert, sagt Kiefer. Gleichzeitig sei dadurch ein Milliardenloch in der Kasse der Versicherung entstanden; sie habe jetzt ihre Mindestreserve erreicht. Daher müsse die neue Ampel-Koalition zügig handeln, um das finanzielle Defizit wieder auszugleichen – und zwar unbedingt im ersten Halbjahr 2022, betont der Verbandsvorsitzende.

Allein die von der alten Regierung beschlossene Lohnerhöhung von Pflegekräften verursache Mehraufwendungen bis zu fünf Milliarden Euro im Jahr, was die Eigenanteile der Pflegebedürftigen belaste, sagt Kiefer. „Das Maß von durchschnittlich 2125 Euro pro Monat kann ein Durchschnittsverdiener gar nicht mehr stemmen – so hoch ist das Alterseinkommen oft nicht.“ Eine gesetzliche Änderung der alten Regierung fange das zwar in diesem Jahr etwas ab, aber das Thema sei damit noch nicht abgeschlossen, so Kiefer im Gespräch mit der RP.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Pressemitteilung des GKV hier.

Quelle: https://www.gkv-spitzenverband.de

Zurück

Weitere aktuelle Themen

Frühstück für Hinterbliebene

Austausch und Unterstützung

Einladung zum Frühstück für Trauernde und Pflegende

Der Verlust eines geliebten Menschen oder die Übernahme von Pflegeverantwortung kann das Leben tiefgreifend verändern und zu Einsamkeit führen. Deshalb lädt das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Betroffene zum Frühstück ins Café Friedrichshof ein.

Online-Gesprächskreis

Online-Selbsthilfegruppe

Austausch und Entlastung für Angehörige von Krebspatienten

Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Bergisches Städtedreieck und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz laden Angehörige von Menschen mit einer Krebsdiagnose zum Online-Treffen ein – Dienstag, den 17. September, um 19 Uhr.

Beisammensein von Angehörigen

Veranstaltung Demenz Meet

Begegnung und Austausch für Betroffene und Angehörige

Am Weltalzheimertag, dem 21. September 2024, findet in Köln die Veranstaltung „Demenz Meet“ statt. Sie bietet Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und Expert*innen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Inspiration.

Einsame Seniorin

Veranstaltungen

Initiative gegen Einsamkeit

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW veranstalten vom 17. bis 23. Juni 2024 die Aktionswoche "Einsamkeit begegnen – Zugehörigkeit stärken". Ziel ist es, das Bewusstsein für Einsamkeit zu schärfen und Lösungen zu finden.

Auszeichnung als Vereinbarkeitspartner

Landesprogramm NRW

Teheïm Solingen bildet Pflegelotsen aus

Der Pflegedienstleister Teheïm Solingen fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Unternehmen durch geschulte Pflege-Guides. Diese unterstützen Mitarbeitende, die ihre Angehörige pflegen.

Umfrage zur Pflege

Umfrage

Pflegeberuf: Hohe Relevanz, aber wenig bekannte Chancen

Eine repräsentative Umfrage hat ergeben, dass vielen Menschen weder die Berufschancen noch die Aufgaben einer Pflegekraft bekannt sind.

Online-Gesprächskreis

Digitaler Gesprächskreis

Online-Treffen: Unterstützung für Angehörige von Krebspatienten

Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe lädt Angehörige und Zugehörige von Krebspatienten zu einem kostenfreien Online-Treffen am 7. Mai um 19:00 Uhr ein. In einem geschützten Umfeld bieten wir Raum für Austausch, Beratung und Unterstützung.

Alltags-Fitness-Test-Tour

Alltags-Fitness-Test Tour 2024

Kostenloser Fitness-Test für Personen ab 60

Am 19. April startet die ALLTAGS-FITNESS-TEST-TOUR 2024. Dabei können Menschen ab 60 Jahren ihre Fitness testen lassen und werden individuell beraten. Die Tour startet bei Teheim Solingen im Friedrichshof.

Ältere Menschen halten sich an den Händen

Bergische Wohnschule

Workshop: Wohn(t)räume im Alter

Wie möchte ich im Alter leben, arbeiten und wohnen? Wer sich mit diesen und weiteren Fragen zum Leben und Wohnen im Alter beschäftigt, ist herzlich eingeladen, am Workshop Wohn(t)räume der Bergischen Wohnschule teilzunehmen.

Tochter hält ihre alte Mutter im Arm

Vortrag

Auftrieb für den Alltag mit einem Menschen mit Demenz 

Die Busch Stiftung lädt herzlich ein zum Vortrag „Sehen, was ist, machen, was geht…“ am Mittwoch, den 21. Februar 2024, um 18.00 Uhr. Erhalten Sie praktische Tipps und neue Perspektiven, um den Alltag mit einem demenzkranken Menschen leichter zu gestalten.

Demonstrierende Menschen

Wehrhafte Demokratie

Wohlfahrtspflege verurteilt jede Form von Rassismus

Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in NRW treten für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft ein – und appellieren an jeden, sich ebenso dafür zu engagieren.

Senior hat Grippe

Gesundheitsvorsorge

Grippe: Impfung schützt vor schweren Verläufen

Jährlich sind Millionen Menschen in Deutschland von der Grippeerkrankung betroffen. Die Apotheken Umschau empfiehlt die Grippeimpfung als Schutz vor schweren Verläufen.