Wer wir sind
„Teheïm“, wie der Solinger in Mundart sagt, bedeutet Zuhause – der Ort, an dem alle Menschen leben möchten.
Teheïm Solingen bezeichnet den lokalen Verbund von drei Pflegedienstleistern: Hauspflegeverein Solingen e.V. (HPV), Friedrichshof Solingen e.V. (FH) und Goudahof gGmbH (GH). Als Komplettanbieter deckt Teheïm nahezu jede Leistung im ambulanten Pflegesegment ab: von der häuslichen Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft über Tages- und Kurzzeitpflege bis hin zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Präventions- und Rehabilitationssport, kurz Rehasport, runden unser Angebot ab.
Filmbeitrag
Über uns
Sie möchten uns Kennenlernen? Wer wir sind und was uns ausmacht, erfahren Sie im Filmbeitrag über Teheim Solingen.
Unsere Vereine
Der Teheïm-Verbund
Mehr über unsere Organisationen, ihren Zweck und ihre Gründungsgeschichte erfahren Sie unter Teheïm-Verbund.

Was wir tun
Unsere Dienstleistungen richten wir konsequent nach den Ansprüchen pflegebedürftiger Menschen und ihrer pflegenden Angehörigen aus. Jede Klientin und jeder Klient erhält ein persönliches Pflegesetting, das sowohl körperliche als auch soziale und seelische Bedürfnisse berücksichtigt.
Gesellschaftliche und technische Innovationen in der Pflege sind wichtig. Sie entlasten Pflegekräfte und pflegende Angehörige und verbessern die Lebensqualität beeinträchtigter Menschen. Daher engagieren wir uns zudem als Kooperationspartner in Projekten, die Innovationen in der Alten- und Seniorenpflege vorantreiben: Zum Beispiel unterstützen wir die Stadt Solingen bei der Weiterentwicklung des lokalen Pflege- und Gesundheitssystems.
Was uns antreibt
Seit 1975 setzen wir unsere Erfahrung und Kompetenz als ambulanter Pflegedienstleister für ältere und pflegebedürftige Bürgerinnen und Bürger der Stadt Solingen ein – und sind mit unseren Einrichtungen an vier Standorten in Solingen vertreten.
Bei unserer Arbeit orientierten wir uns am Leitgedanken unserer Unternehmensphilosophie: „Das vertraute Umfeld ist Lebensqualität“. Er prägt das Denken und Handeln der gesamten Organisation – und treibt uns täglich an,
-
die Qualität unserer Versorgung laufend zu optimieren und weiterzuentwickeln,
-
ein verlässlicher und vertrauensvoller Partner zu sein für Menschen mit Unterstützungsbedarf und deren pflegende Angehörige,
-
ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Bestes geben können.
Unser Leitbild
Wir stehen für ein vielfältiges Angebot: pflegerische Versorgung, Betreuung und Förderung zu Hause, in der stationären Kurzzeitpflege, in den Tagespflegen, Hilfe bei der Haushaltsführung sowie Sicherheit in unseren Einrichtungen des betreuten Wohnens. Wir fördern Quartierskonzepte für eine wohnortnahe Pflege und Versorgung, denn das wichtigste Ziel unserer Arbeit ist: Wir unterstützen, damit Sie zu Hause leben können.
In unserem Leitbild sprechen wir von pflegebedürftigen Menschen – damit sind auch diejenigen gemeint, denen wir Hilfe in Form von Betreuung und Hauswirtschaft leisten.
Sicherheit entsteht durch Vertrauen – wir achten Ihre Privatsphäre und nehmen Rücksicht auf Ihre Wünsche und Gewohnheiten. Wir respektieren Ihre Lebensform, Ihre Einstellungen und Überzeugungen, Ihre Religion, Kultur, sexuelle Orientierung und Ihre Wertvorstellungen. Respekt bedeutet für uns, jeden pflegebedürftigen Menschen so anzunehmen, wie er ist, solange persönliche Grenzen nicht überschritten werden.
Ausgrenzungen, Anfeindungen oder andere negative Äußerungen und Handlungen können nicht akzeptiert werden. Wir sind Menschen und pflegen Menschen.
Wir wollen mit Ihnen zusammen eine positive Pflegesituation schaffen, die durch Freundlichkeit und eine persönliche Beziehung getragen wird. Dazu gehören auch Diskretion, das Zuhören und der nötige Humor im Alltag. Menschlichkeit und Respekt leben wir in unserem täglichen Verhalten gegenüber Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen – daran dürfen Sie uns messen!
Wir wissen, dass die Bewahrung der Selbstständigkeit der größte Wunsch älterer Menschen hinsichtlich ihrer Lebensqualität ist. Deshalb tun wir alles, um Ihnen auch bei Pflegebedürftigkeit ein Leben im vertrauten Zuhause zu ermöglichen. Wir fördern Ihre vorhandenen Fähigkeiten und helfen Ihnen dabei, sie im täglichen Leben so lange wie möglich einzusetzen. Das stärkt Ihr Selbstwertgefühl und verschafft Ihnen mehr Lebensqualität und Sicherheit.
Pflege zu Hause bedeutet oft eine hohe Belastung für Ihre Angehörigen. Wir wissen, dass auch Ihre Familie zum Aufbau einer vertrauensvollen Pflegebeziehung gehört, und holen sie deshalb immer mit ins Boot. Wir informieren, beraten und schulen Ihre Angehörigen, damit sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten selbst aktiv werden können. Unser Ziel ist stets eine gemeinsame, gelingende Versorgung für den pflegebedürftigen Menschen.
Wir versorgen viele unserer Pflegebedürftigen bis zu ihrem Tod. Wir kennen und respektieren die Bedürfnisse sterbender Menschen und ihrer Angehörigen. Gerade in der letzten Phase des Lebens sorgen wir für eine persönliche Hilfe und Begleitung und tun alles dafür, dass der Pflegebedürftige unter würdigen Bedingungen zu Hause oder in unserer Kurzzeitpflegeeinrichtung sterben kann.
Unser Anspruch: Wir lassen Sie nicht allein!
Tagespflege, Kurzzeitpflege, Betreuung und hauswirtschaftliche Hilfe sind wichtige Bausteine unserer Arbeit für Sie. Diese Angebote helfen pflegenden Angehörigen, die nötige Entlastung für ihr eigenes Leben zu finden. Der pflegebedürftige Mensch findet bei uns einen geschützten Raum sowie einen Ort der Ruhe und Förderung. Unsere enge Zusammenarbeit sorgt für den nötigen Informationsfluss zwischen allen Beteiligten und sichert so eine Versorgung aus einer Hand.
Wir beraten Sie und Ihre Familie kompetent zu allen Fragen rund um Pflegebedürftigkeit. Wir erklären Ihnen Pflege und Versorgung, Hilfsmittel und weitere Unterstützungsmöglichkeiten. In jeder Beratung ist es unser Ziel, Wünsche, Möglichkeiten und fachliche Notwendigkeiten in Einklang zu bringen.
Professionelle Pflege ist für uns mehr als „satt, sauber und trocken“. Wir wollen Sie bestmöglich versorgen und halten deshalb unser Wissen auf dem neuesten Stand. Wir kennen und wenden auch besondere Pflegemethoden wie basale Stimulation, Kinästhetik, Pflege nach Bobath, Validation etc. an.
Wir entwickeln unsere Leistungen durch innovative Projekte weiter – dabei sind Ihre Bedürfnisse unser Wegweiser.
Wir möchten, dass Sie mit unserer Arbeit zufrieden sind, denn wir leben von Ihrer Empfehlung. Deshalb fragen wir Sie nach Ihren Wünschen und bitten Sie, uns auch alle ungeklärten Fragen, Ihre Kritik und Ihre Verbesserungsvorschläge mitzuteilen.
Wir legen großen Wert auf einen respektvollen und offenen Dialog. Denn wir sind für Sie da!
Wir als Pflegeverbund stehen für eine Kultur der Offenheit, der Toleranz und des respektvollen Miteinanders. Unser Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeitenden – unabhängig von Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Geschlecht oder anderen persönlichen Merkmalen – geschätzt und respektiert fühlen.
Wir sehen Vielfalt als wertvolle Bereicherung. Vielfalt bedeutet, dass wir voneinander lernen können und Unterschiede nutzen, um gemeinsam zu wachsen. Indem wir die individuellen Fähigkeiten und Talente unserer Mitarbeitenden fördern, schaffen wir eine Arbeitsatmosphäre, die von Vertrauen und Teamgeist geprägt ist.
Wir akzeptieren keine Form von Diskriminierung, Rassismus oder Fremdenfeindlichkeit – weder im Umgang miteinander noch in unserer Arbeit mit den uns anvertrauten Menschen. Sollte es dennoch zu solchen Vorfällen kommen, handeln wir konsequent und setzen uns aktiv für ein respektvolles und gerechtes Miteinander ein.
Gute Pflege braucht gute Bedingungen
Tag für Tag leisten unsere Pflegekräfte großartige Arbeit und tragen wesentlich zum Erfolg unserer Organisation Teheïm Solingen bei.
Daher sorgen wir als Arbeitgeber für
-
eine klare und vertrauenswürdige Leitung in allen Abteilungen, die verlässliche Orientierung und Rückhalt bietet,
-
ein Arbeitsumfeld, das Leistungen fordert, aber Fehler und Irrtümer als Chance begreift,
-
ein Arbeitsklima, das stets ermutigt und niemals entmutigt,
-
die Förderung eines kollegialen und wertschätzenden Miteinanders in allen Teams und Abteilungen,
-
regelmäßige Feedbackgespräche,
-
berufliche Fort- und Weiterbildung sowie Aufstiegsmöglichkeiten.
Zudem motivieren wir unsere Beschäftigten mit Benefits, Belohnungsprogrammen und Angeboten zur Erhaltung ihrer Gesundheit.
Unsere Vision
Wir denken Pflege weiter – in menschlicher, medizinischer und technologischer Hinsicht.
Neben der Beteiligung an externen Projekten investieren wir in die Entwicklung eigener, innovativer Ideen und zukunftweisender Konzepte.
Pflege von morgen – Quartiersversorgung
Quartier bezeichnet den privaten Lebensraum, in dem wir wohnen, uns versorgen, als Gemeinschaft vernetzt und im besten Fall füreinander da sind. Das kann ein Stadtviertel, Straßenzug, Ortsteil oder Wohnkomplex sein.
Das Quartierskonzept basiert auf dem Grundgedanken: „Altwerden im eigenen Zuhause mit dem sicheren Gefühl, im Bedarfsfall professionelle Versorgungs- und Serviceleistungen zu erhalten – jederzeit und auf kurzem Wege“.
Diesem Ziel folgend haben wir am Friedrichshof in Solingen ein Quartier geschaffen, in dem Dienstleistungs- und Serviceangebote wohnortnah organisiert sind. Bewohner und Bewohnerinnen
-
finden notwendige Dinge des alltäglichen Lebens in fußläufiger Nähe,
-
erhalten auf Wunsch Pflege, Betreuung oder hauswirtschaftliche Unterstützung
-
können an organisierten Quartierstreffen teilnehmen, wie Gesprächskreise, Stadtteilspaziergänge oder Festivitäten.
In den von uns betreuten Quartieren (= Standorten) leben und wohnen sie mit dem sicheren Gefühl, 24 Stunden an 365 Tagen optimal versorgt zu sein.

Wir sind für Sie da!
Sie haben Fragen zu unserem Unternehmen?
Als Geschäftsführer von Teheïm Solingen beantworte ich Ihnen gerne Ihre Fragen zum Teheïm-Verbund.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Tassilo Mesenhöller