Zur Stärkung der digitalen Teilhabe von Seniorinnen und Senioren mit und ohne Unterstützungsbedarf fördert das Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (kurz: MAGS) landesweit Initiativen im Rahmen des Förderprogramms „Miteinander-Digital“. Der Hauspflegeverein Solingen e.V. ist in diesem Rahmen Träger des Projektes „DiKobiQ – Digital in Kontakt bleiben im Quartier“.
Unser Ziel ist es, Menschen in ihren digitalen Lernprozessen zu begleiten und bei der bedarfsgerechten Nutzung der neuen Technologien zu unterstützen. Die individuellen Interessen und Bedarfe älterer Menschen stehen dabei für uns an erster Stelle.
Im Folgenden haben wir für Sie Informationen zu den aktuellen Angeboten zusammengestellt. Für Rückfragen, Anregungen und weitere Informationen sind wir für Sie telefonisch oder per E-Mail erreichbar.
Hier finden Sie aktuelle Vorträge rund um Internet, Smartphone etc. im Café Friedrichshof.
Veranstaltungen für 2025 sind in Planung!
Café Friedrichshof
Friedrichstr. 3
42655 Solingen
Alle Veranstaltungen können kostenlos besucht werden. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.
Vergangene Veranstaltungen:
Taschengeldbörse Solingen
Dienstag, 1. Oktober 2024
11.00 - 12.30 Uhr
Sophie Schönenborn (Koordinatorin der Taschengeldbörse) stellt uns die Initiative zur Vermittlung von Jobsuchern und Jobanbietern vor. Gegen ein Taschengeld übernehmen dabei junge Leute haushaltsnahe Tätigkeiten wie Gartenarbeit, mit dem Hund spazieren gehen, Einkaufsdienste, Hilfe im Haushalt, Straße kehren, Schnee räumen… Und natürlich kann auch eine “Handyhilfe” organisiert werden.
Weitere Informationen zur Taschengeldbörse (TAB) finden Sie auf der Homepage der TAB. (externer Link)
Gefahren im Internet und Telefonbetrugsfallen
Mittwoch, 4. Dezember 2024
11.00 - 12.30 Uhr
Herr Bredemeier und Herr Schroer vom Kriminalkommissariat Kriminalprävention/ Opferschutz des Polizeipeäsidiums Wuppertal klären auf zu den Betrugsmachen und Straftaten zum Nachteil älterer Menschen und informieren darüber, wie Sie sich selbst davor schützen können.
Willkommen sind alle Interessierten mit Fragen rund um ihr Smartphone, Tablet oder ihren PC.
Dieses Angebot ist kostenlos.
Nächste Termine:
Jeden 2. Mittwoch im Monat, 17.00 - 18.00 Uhr
Café Friedrichshof
Friedrichstr. 3
42655 Solingen
Durch ein kontinulierliches Training in der Klein-Gruppe gewinnen Sie als Anfänger mehr Sicherheit im Umgang mit alltäglichen Anwendungen (z.B. E-Mails, Whats-App, Google-Maps, Google-Suchmaschine, Fahrplanauskunft usw.).
Dieses Angebot ist kostenlos.
Aktuelles Training:
Neue Trainings sind für Frühjahr 2024 geplant. Eine Vormerkung als Interessent jetzt schon möglich.
Café Friedrichshof
Friedrichstr. 3
42655 Solingen
Dieses Angebot ist kostenlos.
Aktuelle Café-Zeiten:
Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat, 11.00 - 12.30 Uhr (Feiertage ausgenommen)
Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat, 11.00 - 12.30 Uhr (Feiertage ausgenommen)
Café Friedrichshof
Friedrichstr. 3
42655 Solingen
Margit Schiffgens-Mestrom
In der Digitallotsin sehe ich die spannende Verbindung meiner bisherigen Tätigkeit (Lehrerin für Pflege) mit dem Thema ,Digitalisierung und Alter`.
Wolfgang Klum
Warum ich gerne Digitallotse bin? Ich habe immer schon gerne anderen mit meinem Wissen geholfen. Es ist schön zu sehen, wie es mit Freude umgesetzt wird. Außerdem lerne ich ständig dazu.
Sylvia Schott
Digitallotsin bin ich, weil mich die digitalen Möglichkeiten faszinieren und ich gerne unterstütze, wo ich es kann. Oft geniert man sich, Kinder oder Enkel zu fragen. Das muss nicht sein.
Jürgen Bruderer
Ich bin deshalb gerne Digitallotse, weil durch die schnelle Digitalisierung der Welt Senioren nicht abgehängt werden sollen. Es macht Spaß, älteren Menschen zu helfen, sich in dieser digitalen Welt zurechtzufinden.
Kristian Rohr
Ich möchte ältere Menschen zu kompetenten Umgang mit digitalen Medien anleiten, weil es ohne nicht mehr in der Gesellschaft geht. Sonst vereinsamen sie und dann wird das nichts mit der aktiven Teilhabe im Alter.
Im Rahmen der „Virtuellen Tagespflege“ möchten wir gemeinsam mit älteren Menschen und ihren Angehörigen Möglichkeiten der virtuellen Teilhabe an Gruppen- und Beschäftigungsangeboten entwickeln und erproben. Nach der Testphase werden wir an dieser Stelle einen kurzen Evaluationsbericht und Handlungsempfehlungen zur Verfügung stellen.
Ansprechpersonen
Sie haben noch Fragen, Angregungen oder wünschen weitere Informationen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!