Digital in Kontakt

Über uns Projekte

Das Projekt

Zur Stärkung der digitalen Teilhabe von Seniorinnen und Senioren mit und ohne Unterstützungsbedarf fördert das Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (kurz: MAGS) landesweit Initiativen im Rahmen des Förderprogramms „Miteinander-Digital“. Der Hauspflegeverein Solingen e.V. ist in diesem Rahmen Träger des Projektes „DiKobiQ – Digital in Kontakt bleiben im Quartier“.

Unser Ziel ist es, Menschen in ihren digitalen Lernprozessen zu begleiten und bei der bedarfsgerechten Nutzung der neuen Technologien zu unterstützen. Die individuellen Interessen und Bedarfe älterer Menschen stehen dabei für uns an erster Stelle.

Im Folgenden haben wir für Sie Informationen zu den aktuellen Angeboten zusammengestellt. Für Rückfragen, Anregungen und weitere Informationen sind wir für Sie telefonisch oder per E-Mail erreichbar.

Logo des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW
Digitallotsen
Vorträge
Lernangebote
FSJ/ Ehrenamt
Virtuelle Tagespflege
Kontakt

Werden Sie Solinger Digitallots*in!

Wer kann mitmachen?

Alle Menschen in Solingen, die mit ihrem Smartphone gut vertraut sind, die Freude am gemeinsamen Lernen und Geduld im Umgang mit Menschen mitbringen. Besondere Vorkenntnisse mit digitalen Anwendungen sind nicht erforderlich - Sie müssen kein Technikprofi sein!

Termine:
16. und 17. Mai 2025 von jew. 10.00 bis 16.00 Uhr in der Bergischen VHS, Mummstraße 10 in 42651 Solingen

Umfang: 
16 UE (12 Zeitstunden). 
Die Schulung eignet sich auch als Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach SGB XI, §53b u.a.

Für die Teilnehmenden fallen keine Kosten an.

Hier geht's direkt zur Anmeldung!

Vorträge

Hier finden Sie aktuelle Vorträge rund um Internet, Smartphone etc. im Café Friedrichshof. 

Veranstaltungen für 2025 sind in Planung!

Café Friedrichshof
Friedrichstr. 3
42655 Solingen

Alle Veranstaltungen können kostenlos besucht werden. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.

Vergangene Veranstaltungen: 

Taschengeldbörse Solingen
Dienstag, 1. Oktober 2024
11.00 - 12.30 Uhr

Sophie Schönenborn (Koordinatorin der Taschengeldbörse) stellt uns die Initiative zur Vermittlung von Jobsuchern und Jobanbietern vor. Gegen ein Taschengeld übernehmen dabei junge Leute haushaltsnahe Tätigkeiten wie Gartenarbeit, mit dem Hund spazieren gehen, Einkaufsdienste, Hilfe im Haushalt, Straße kehren, Schnee räumen… Und natürlich kann auch eine “Handyhilfe” organisiert werden. 

Weitere Informationen zur Taschengeldbörse (TAB) finden Sie auf der Homepage der TAB. (externer Link) 

Gefahren im Internet und Telefonbetrugsfallen
Mittwoch, 4. Dezember 2024
11.00 - 12.30 Uhr

Herr Bredemeier und Herr Schroer vom Kriminalkommissariat Kriminalprävention/ Opferschutz des Polizeipeäsidiums Wuppertal klären auf zu den Betrugsmachen und Straftaten zum Nachteil älterer Menschen und informieren darüber, wie Sie sich selbst davor schützen können. 
 

Digital-Sprechstunde

Willkommen sind alle Interessierten mit Fragen rund um ihr Smartphone, Tablet oder ihren PC.

Dieses Angebot ist kostenlos.

Nächste Termine:

Jeden 2. Mittwoch im Monat, 17.00 - 18.00 Uhr

Café Friedrichshof
Friedrichstr. 3
42655 Solingen

Smartphone Senioren

Smartphone-Training

Durch ein kontinulierliches Training in der Klein-Gruppe gewinnen Sie als Anfänger mehr Sicherheit im Umgang mit alltäglichen Anwendungen (z.B. E-Mails, Whats-App, Google-Maps, Google-Suchmaschine, Fahrplanauskunft usw.).

Dieses Angebot ist kostenlos.

Aktuelles Training:

Neue Trainings sind für Frühjahr 2024 geplant. Eine Vormerkung als Interessent jetzt schon möglich.

Café Friedrichshof
Friedrichstr. 3
42655 Solingen

Smartphone-Café

Dieses Angebot ist kostenlos.

Aktuelle Café-Zeiten:

Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat, 11.00 - 12.30 Uhr (Feiertage ausgenommen)

Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat, 11.00 - 12.30 Uhr (Feiertage ausgenommen)

Café Friedrichshof
Friedrichstr. 3
42655 Solingen

Smartphone Café

Einzelberatung

Wenn Sie noch kaum Vorkenntnisse im Umgang mit dem Smartphone haben, ist eine (kostenlose) Einzelberatung hilfreich. Dann lassen sich Ihre Fragen in Ruhe klären. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Senioren Smartphone Beratung

Digitallotsen gesucht!

Sie möchten uns ehrenamtlich unterstützen? Für unser Digital-Café am Friedrichshof suchen wir ehrenamtliche Digitallotsen. Für den Einsatz ist kein besonderes Fachwissen erforderlich. 
Ob Rentner, Schüler oder Berufstätige – bei uns sind alle willkommen, die gemeinsame Lernangebote für Seniorinnen und Senioren in Solingen vorübergehend oder auch längerfristig unterstützen möchten. Eine Beteiligung ist sowohl im Rahmen unserer Gruppenangebote, als auch in der Einzelbegleitung möglich und ist zeitlich flexibel umsetzbar.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. 

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Ehrenamt & Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Als Digitaler Engel im Rahmen eines Freiwilligen Soziales Jahres (FSJ) oder eines Ehrenamtes engagieren Sie sich für die digitale Teilhabe älterer Menschen. Eine Beteiligung ist sowohl im Rahmen unserer Gruppenangebote, als auch in der Einzelbegleitung möglich und zeitlich flexibel gestaltbar.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Unsere Digitallotsen stellen sich vor!

Margit Schiffgens-Mestrom

Margit Schiffgens-Mestrom

In der Digitallotsin sehe ich die spannende Verbindung meiner bisherigen Tätigkeit (Lehrerin für Pflege) mit dem Thema ,Digitalisierung und Alter`.

Wolfgang Klum

Wolfgang Klum

Warum ich gerne Digitallotse bin? Ich habe immer schon gerne anderen mit meinem Wissen geholfen. Es ist schön zu sehen, wie es mit Freude umgesetzt wird. Außerdem lerne ich ständig dazu.

Sylvia Schott

Sylvia Schott

Digitallotsin bin ich, weil mich die digitalen Möglichkeiten faszinieren und ich gerne unterstütze, wo ich es kann. Oft geniert man sich, Kinder oder Enkel zu fragen. Das muss nicht sein.

Jürgen Ruderer

Jürgen Bruderer

Ich bin deshalb gerne Digitallotse, weil durch die schnelle Digitalisierung der Welt Senioren nicht abgehängt werden sollen. Es macht Spaß, älteren Menschen zu helfen, sich in dieser digitalen Welt zurechtzufinden.

Kristian Rohr

Kristian Rohr

Ich möchte ältere Menschen zu kompetenten Umgang mit digitalen Medien anleiten, weil es ohne nicht mehr in der Gesellschaft geht. Sonst vereinsamen sie und dann wird das nichts mit der aktiven Teilhabe im Alter.

Virtuelle Tagespflege (VTP)

Im Rahmen der „Virtuellen Tagespflege“ möchten wir gemeinsam mit älteren Menschen und ihren Angehörigen Möglichkeiten der virtuellen Teilhabe an Gruppen- und Beschäftigungsangeboten entwickeln und erproben. Nach der Testphase werden wir an dieser Stelle einen kurzen Evaluationsbericht und Handlungsempfehlungen zur Verfügung stellen.

Ansprechpersonen

Wir sind für Sie da!

Sie haben noch Fragen, Angregungen oder wünschen weitere Informationen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

 

Pia Rüttgers

Pia Rüttgers

Projektmitarbeiterin

E-Mail schreiben

Shela Sinicropi

Shela Sinicropi

Projektmitarbeiterin

E-Mail schreiben

Dietmar Fischer

Dietmar Fischer

Projektmitarbeiter

E-Mail schreiben