Wie kann das Sterben zu Hause ermöglicht werden? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? Was muss bedacht und beachtet werden? In diesem interaktiven Workshop erhalten Interessierte und Fachpersonal aus Pflege, Medizin und Beratung wertvolle Einblicke in die Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Sie erfahren, wie Unsicherheiten genommen und individuelle Wünsche berücksichtigt werden können – mit praktischen Anregungen und neuen Perspektiven.
Die Referentin Cordula Scheffels (Palliatives Hospiz Solingen e.V.) und der Referent Andreas Siefen (Palliatives Hospiz Solingen e.V.) erarbeiten gemeinsam mit Ihnen, was es braucht, um das Lebensende bewusst, würdevoll und gut organisiert zu gestalten. Dabei gehen sie unter anderem auf die Fragen ein: Welche Unterstützung steht zur Verfügung? Auf welche Netzwerke und professionellen Angebote kann ambulant zurückgegriffen werden?
Der Workshop bietet Ihnen Raum für Fragen, Austausch und praxisnahe Impulse – in einer kleinen, vertrauten Gruppe, in der offen und ohne Druck über das gesprochen werden kann, was wirklich zählt. Sie erhalten Klarheit, gewinnen Sicherheit und können wertvollen Erkenntnisse für sich und Ihr Umfeld mitnehmen!
Wann und wo?
Termin:
Samstag, 15. März 2025 von 11.00 bis 15.00 Uhr
Ort:
Hauptkreishaus, Raum: F 002, Am Rübezahlwald 7, 51469 Bergisch Gladbach
Kosten: 20 EUR inkl. Verpflegung ( Catering mit kalten Speisen, Kaffee, Tee und Kaltgetränke)
Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Netzwerk Wohnen und Versorgen Bergisches Land:
Ansprechpartnerin: Stephanie Schmitz
T. 0176 18760898
E-Mail: netzwerkwohnen@teheim-solingen.de