Aktuelles

Sicher und selbstbestimmt am Lebensende

Die Bergische Wohnschule des „Netzwerks Wohnen und Versorgen Bergisches Land“ lädt Interessierte am Samstag 15. März zum Workshop ein. Thema der Veranstaltung: „Sicher und selbstbestimmt am Lebensende – wissen, wie es geht“.

Lebensende planen Die letzte Lebensphase im eigenen Sinne und nach individuellen Vorstellungen gestalten. Foto: Ruslan-Adobe.Stock.com

Wie kann das Sterben zu Hause ermöglicht werden? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? Was muss bedacht und beachtet werden? In diesem interaktiven Workshop erhalten  Interessierte  und Fachpersonal aus Pflege, Medizin und Beratung wertvolle Einblicke in die Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Sie erfahren, wie Unsicherheiten genommen und individuelle Wünsche berücksichtigt werden können – mit praktischen Anregungen und neuen Perspektiven. 

Die Referentin Cordula Scheffels (Palliatives Hospiz Solingen e.V.) und der Referent Andreas Siefen (Palliatives Hospiz Solingen e.V.)  erarbeiten gemeinsam mit Ihnen, was es braucht, um das Lebensende bewusst, würdevoll und gut organisiert zu gestalten. Dabei gehen sie unter anderem auf die Fragen ein: Welche Unterstützung steht zur Verfügung? Auf welche Netzwerke und professionellen Angebote kann ambulant zurückgegriffen werden? 

Der Workshop bietet Ihnen Raum für Fragen, Austausch und praxisnahe Impulse –  in einer kleinen, vertrauten Gruppe, in der offen und ohne Druck über das gesprochen werden kann, was wirklich zählt. Sie erhalten Klarheit, gewinnen Sicherheit und können wertvollen Erkenntnisse für sich und Ihr Umfeld mitnehmen! 

Wann und wo?

Termin:Samstag, 15. März 2025 von 11.00 bis 15.00 Uhr



Ort:
 Hauptkreishaus, Raum: F 002, Am Rübezahlwald 7, 51469 Bergisch Gladbach  

Kosten: 20 EUR inkl. Verpflegung ( Catering mit kalten Speisen,  Kaffee, Tee und Kaltgetränke) 

Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.

Weitere Informationen und Anmeldung: 

Netzwerk Wohnen und Versorgen Bergisches Land:
Ansprechpartnerin: Stephanie Schmitz 
T. 0176 18760898
E-Mail: netzwerkwohnen@teheim-solingen.de 

Zurück

Weitere aktuelle Themen

50 Jahre Hauspflegeverein Solingen e. V.

Jubiläumsfeier mit Blick in die Zukunft

Seit einem halben Jahrhundert steht der Hauspflegeverein Solingen e. V. für eine würdevolle und zukunftsorientierte Pflege. Anlässlich dieses Jubiläums lädt der Verein am 4. April 2025 Interessierte zu einer Festveranstaltung ein, bei der Vergangenheit und Zukunft der Pflege im Mittelpunkt stehen.

Dr. Peter Wachauf Vorstand

Interview

"Ein Umfeld schaffen, in dem alle gleichberechtigt partizipieren"

Im Interview gibt Herr Dr. Wachauf, Einblicke in die Entwicklung des Vereins, die bedeutendsten Meilensteine ​​und die Herausforderungen, die es im Laufe der Zeit zu meistern galt.

Annemarie Tabor

Interview

„Mehr als nur ein Arbeitsplatz, eine zweite Familie“

Annemarie Tabor ist seit über drei Jahrzehnten im Verwaltungsbereich beim Hauspflegeverein tätig. Im Interview gibt sie spannende Einblicke in die Entwicklung des Vereins.

Mitarbeitergewinnung mit Herz

Beitrag

Recruiting neu gedacht – Pflege mit Herz und Perspektive

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine große Herausforderungen. Doch was treibt junge Menschen heute an, und wie können wir als Arbeitgeber attraktive Perspektiven schaffen?

Andrea Lüscher, Pflegefachkraft

Interview

„Die Beziehung zu den Angehörigen ist das Herzstück meiner Arbeit“

Welche Rolle spielt die Tagespflege in der modernen Pflegelandschaft? Und welchen Herausforderungen muss sich Pflege heute stellen? Pflegefachkraft Andrea Lüscher gibt Einblicke und Antworten auf zentrale Fragen.

Unsre Vision, Pflege neu organisieren

Beitrag

Vision: Pflege neu organisieren

Eine vielversprechende Lösung für die großen Herausforderungen in der Altenpflege bietet die moderierte sorgende Gemeinschaft, organisiert als kommunale Sozialgenossenschaft.

Weniger Kürzungen der Sozialleistungen

Haushaltsplanentwurf 2025

Freie Wohlfahrtspflege: Teilerfolg im Kampf gegen Sozialkürzungen

Nach massiven Protesten mit über 32.000 Teilnehmenden hat die Landesregierung NRW geplante Sozialkürzungen teilweise zurückgenommen. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW sieht darin einen Teilerfolg, mahnt aber weiterhin Nachbesserungen an.

Informationsveranstaltung Thema Vorsorge

Informationsveranstaltung

Vorsorgevollmacht, Betreuung, Patientenverfügung

Der Solinger Pflegeverbund lädt Interessierte am 14. November, um 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ein. Sie erfahren alles Wichtige zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuung und Patientenverfügung.

Hand hält das Zeichen für Paragraph

Stellungnahme

Pflegekompetenzgesetz: Gut, aber nicht gut genug

Der Think Tank Vorbehaltsaufgaben (TT VA) hat in einer Stellungnahme zum Entwurf des Pflegekompetenzgesetzes die Stärkung der Autonomie der professionellen Pflege begrüßt – aber auch auf Schwächen und offene Punkte hingewiesen.

Akteure Regionalbüro Alter Pflege und Demenz

Tour Demenz 2024

Einsamkeit begegnen – Zugehörigkeit stärken

Am 19. September 2024 sind die Akteure des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land wieder auf (Fahrrad-)Tour – diesmal, um Orte und Aktionen im Bergischen Land sichtbar zu machen, die Zugehörigkeit und Verbundenheit fördern.

Multikulti-Brunch

Wohngemeinschaft Friedrichshof

Tag der offenen Tür mit Multikulti-Brunch

Im Rahmen der Interkulturellen Woche (IKW) laden Teheim Solingen und das Regionalbüro Alter Pflege und Demenz zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 28. September 2024, in den Friedrichshof Solingen ein.

Frühstück für Hinterbliebene

Austausch und Unterstützung

Einladung zum Frühstück für Trauernde und Pflegende

Der Verlust eines geliebten Menschen oder die Übernahme von Pflegeverantwortung kann das Leben tiefgreifend verändern und zu Einsamkeit führen. Deshalb lädt das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Betroffene zum Frühstück ins Café Friedrichshof ein.