Aktuelles

Lebensmüdigkeit im Alter: Wie gehen Angehörige damit um?

Vielen pflegenden Angehörigen fällt es schwer, mit pflegebedürftigen Personen über Themen wie Lebensende, Sterben oder Tod zu sprechen. Das zeigt eine aktuelle Studie vom Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) zeigt.

Pflegende Angehörige sitzt erschöpft auf dem Bett Viele ältere Menschen leiden unter Depressionen und haben Suizidgedanken. Foto:CineLens/peopleimages.com-adobe.stock.com

Für die Untersuchung wurden 1.000 pflegende Angehörige ab 45 Jahren befragt, was die Konfrontation mit diesen Themen für sie bedeuten kann. Davon gaben 85 Prozent an, dass die von ihnen zu pflegenden Personen Gespräche über das Lebensende, den Tod oder einen möglichen Suizid führen möchten. Jeder sechste Befragte dieser Gruppe empfindet den Austausch darüber als sehr belastend. 34 Prozent der Studienteilnehmenden wünscht sich daher kompetente und professionelle Beratung, in der sie erfahren, wie sie Gespräche über diese schwierigen Themen führen und mit den eigenen Gefühlen dabei umgehen können.

Depression ist eine der häufigsten Erkrankungen im Alter

Laut ZQP ist einer der größten Risikofaktoren für Lebensmüdigkeit und Suizidalität die Depression. Sie sei außerdem eine der häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter. Die Suizidrate in der Altersgruppe 70 plus sei überproportional hoch. Insbesondere könne bei älteren pflegebedürftigen Menschen die Dunkelziffer von Selbsttötungen erheblich sein, da diese möglicherweise gar nicht als solche wahrgenommen und folglich nicht erfasst werde.
Rund die Hälfte (49 Prozent) der befragten Pflegenden gab an, dass die pflegebedürftige Person in den letzten drei Monaten mindestens eine Äußerung getätigt habe, die ein Anhaltspunkt für Gefühle im Spektrum von Lebensmüdigkeit bis Suizidalität sein kann.;

Unterstützungsangebote für Angehörige 

Die Auswertung der Daten zeige zudem einen Zusammenhang an zwischen Äußerungen pflegebedürftiger Menschen, die dem Bereich von Lebensmüdigkeit oder Suizidalität zugerechnet werden können, und dem Belastungsempfinden pflegender Angehöriger: In der Gruppe derjenigen Befragten, die sich an entsprechende Äußerungen der pflegebedürftigen Person erinnerten, fühlten sich 64 Prozent eigenen Angaben zufolge durch die Pflegesituation belastet. Das sind rund 18 Prozentpunkte mehr als in der Gruppe, die sich an keine solche Äußerungen erinnerte. Daher hält Dr. Simon Eggert, Leiter der Studie beim ZQP, es für wichtig, dass es neben geeigneten Maßnahmen zur Prävention von Lebensmüdigkeit und Suizidalität bei pflegebedürftigen Menschen auch passende Unterstützungsangebote für Angehörige gibt. 

Die Online-Publikation der Untersuchung kann als PDF-Datei unentgeltlich über die Internetseite des ZQP heruntergeladen werden: www.zqp.de/bestellen

Zur Studie

Die Studie basiert auf der Zusammenarbeit des ZQP, der Arbeitsgemeinschaft “Alte Menschen“ des Naspro und der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. Befragt wurden insgesamt 1.000 Personen ab 45 Jahren, die als pflegende Angehörige gelten können, zu Art und Umfang der geleisteten Unterstützung und den damit verbundenen Belastungen bei der Pflege Angehöriger sowie zu Aspekten aus dem Themenfeld Lebensende, Sterben und Tod, einschließlich Lebensmüdigkeit bzw. Suizidalität. Dabei wurden Personen berücksichtigt, die eine pflegebedürftige Person – im Sinne des SGB XI – ab 60 Jahren seit mindestens sechs Monaten in deren Alltag unterstützen. 

Zurück

Weitere aktuelle Themen

Tochter umarmt ihre pflegebedürftige Mutter

Kurzzeitpflege

Urlaub abgesagt: Oma hat keinen Pflegeplatz bekommen

Pflegende Angehörige verzichten häufig auf Erholung und gefährden so ihre eigene Gesundheit. Das muss sich ändern, sagt der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) und fordert einen Rechtsanspruch auf Pflege.

Junge Frau ist verzweifelt

Förderung

Mit Coaching mehr Ausbildungsabschlüsse in der Pflege

Seit Juli fördert die Bundesagentur für Arbeit mit sogenannten 16k-Gutscheinen neue Coachingansätze. Diese sollen Ausbildungsabbrüche in der Pflege reduzieren.  

Abnehmende Gehirnleistung

Ratgeber

Demenz: was Angehörige tun können

Welche Form von Demenz liegt vor? Und wie ist der Verlauf? Nur wenn pflegende Angehörige die genaue Diagnose kennen, können sie sich auf die Erkrankung ihrer Pflegepersonen richtig einstellen.

Seniorin trinkt Wasser

Tipps

Wie schütze ich mich vor Hitze?

Extreme Hitze kann sehr gefährlich werden, vor allem für ältere Menschen. Mit den richtigen Vorsorgemaßnahmen bleiben Sie gesund. Lesen Sie, worauf es ankommt.

Pflegekraft stützt Senior beim Gehen

Kostenfreie Workshops

Die Gesundheit von Pflegekräften stärken

Sie möchten Ihren beruflichen Pflegealltag lange fit und gesund ausüben? Dann besuchen Sie unsere speziellen Workshops für Pflegekräfte – am 5. und 6. Juni in Solingen.

Tagespflege Friedrichshof

Leiharbeit in der Pflege

Müssen Pflegebedürftige die Zeche zahlen?

Leiharbeit geht zu Lasten von Pflegebedürftigen, Pflegekräften und Einrichtungen, davon ist die Freie Wohlfahrtspflege NRW überzeugt.

 

Dialogreihe für pflegende Angehörige

Gestaltung der letzten Lebensphase

Claudia Aheimer und Katharina Hausmann vom ambulanten Hospizdienst der Caritas referieren über Wege zur Gestaltung der letzten Lebensphase.

Auszeit für pflegende Angehörige

Tipps für pflegende Angehörige

Pflege bei Demenz: So planen Sie eine Auszeit

Sie pflegen eine nahestehende an Demenz erkrankte Person und möchten allein oder gemeinsam verreisen? Die folgenden Tipps und Hinweise zeigen Ihnen, worauf es bei der Planung einer Auszeit vom Pflegealltag ankommt.  

Veranstaltung

Smartphone­-Sprechstunde im Café Friedrichshof

Jeden zweiten Mittwoch im Monat findet von 17:00 bis 18:00 Uhr eine Smartphone-Sprechstunde im Café Friedrichshof in Solingen statt.

Pflegende Angehörige

Gesundheitsförderung

Vortrag: Resilienz für pflegende Angehörige

Am Dienstag, 28. Februar 2023, bietet das Regionalbüro Bergisch Land in Kooperation mit dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe einen Vortrag für pflegende Angehörige zum Thema Resilienz an.

Seniorinnen Am Wasserturm

Veranstaltung

Wie möchten wir im Alter leben?

Viele Menschen haben den Wunsch, im Alter anders zu leben und zu wohnen als wir es bisher kennen. Alternative Formen gibt es schon. Welche das sind, dies und mehr erfahren Interessierte auf dem Fachtag zum Thema „präventiv & alternativ Wohnen“.

Älterer Herr ruht sich aus

Informationsveranstaltung

„Ich werde wahnsinnig" – Umgang mit Demenz 

Kostenlos, informativ und praxisnah beantwortet der Geriater Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski wesentliche Fragen rund um das Thema Demenz – am 5. Oktober in der Färberei in Wuppertal.