zum Inhalt springen

Pflegeberuf: Hohe Relevanz, aber wenig bekannte Chancen

Eine repräsentative Umfrage hat ergeben, dass vielen Menschen weder die Berufschancen noch die Aufgaben einer Pflegekraft bekannt sind.

Umfrage zur Pflege Aufgaben von Pflegekräften sind sehr vielfältig. Foto: momius- adobe.stock.com

Das Gesundheits- und Bildungsunternehmen SRH hat gemeinsam mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut Civey 5.000 Erwachsene zur Bedeutung und zu den Aufgaben der Pflege in Kliniken befragt. Fast 90 Prozent der Befragten in Deutschland wissen, dass die Pflege in Zukunft eine immer größere Rolle spielen wird. Dementsprechend wurde die gesellschaftlich relevante Tätigkeit" als attraktives Kriterium für den Pflegeberuf am häufigsten genannt (38,5 Prozent). 

Auf die Frage nach den Haupttätigkeiten der Pflegenden nannten die Befragten 

• Richten und Verabreichen von Medikamenten (84,9 Prozent), 

• Überwachung von Patienten und medizinische Versorgung (72,2 Prozent). 

Nur 40,1 Prozent nannten die Rolle der Pflegenden bei der Qualitätskontrolle der medizinischen Versorgung. Dabei arbeiten Pflegende in verschiedenen Abteilungen und Fachbereichen sowie im OP und im Qualitätsmanagement. Susanne Vohs, Verwaltungs- und Pflegedirektorin am SRH Zentralklinikum Suhl, betont zudem ihre Rolle im Projektmanagement und bei der Digitalisierung im Krankenhaus. 

Unterschiede in der Wahrnehmung zeigten sich je nach Altersgruppe: Jüngere (18-29 Jahre) schätzen die persönliche Beziehung zu hilfsbedürftigen Menschen, während Ältere (65 Jahre und älter) den Sicherheitsaspekt betonen (36,3 Prozent). Rund ein Viertel der Befragten konnte die Frage nach der Attraktivität des Pflegeberufs nicht beantworten. 

Viele Aufstiegschancen in der Pflege

Nur 10,9 Prozent nannten die Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten als attraktiv. Dabei sind die Karrieremöglichkeiten vielfältig. Susanne Vohs hebt die besonderen Karriereschritte im Pflegeberuf wie Fachkrankenschwester, Praxisanleiter oder Pflegedienstleitung hervor. Für die Befragten steht vor allem die Arbeit mit Menschen im Mittelpunkt (72,5 Prozent), wobei Pflegedienstleitungen emotionale Unterstützung, Kommunikationsfähigkeit, Zuwendung und Einfühlungsvermögen als besonders wichtig erachten. 

Gleichzeitig ist Teamfähigkeit für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den medizinischen und therapeutischen Fachkräften erforderlich. Für 98 Prozent der Befragten ist die Zusammenarbeit zwischen ärztlichen und pflegerischen Fachkräften von zentraler Bedeutung. Die SRH fördert dies durch gemeinsame Besprechungen, Visiten und Fort- und Weiterbildungen. Bereits in der Ausbildung werden diese Grundsätze vermittelt. Christine Neu von der SRH-Geschäftsführung betont, dass das Wissen um die Vielfalt und die Möglichkeiten in der Pflege entscheidend ist, um mehr Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern.

Zur Umfrage: Civey hat im Auftrag der SRH vom 26. bis 28. April 2024 online 5.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ab 18 Jahren befragt.

Zurück

Weitere aktuelle Themen

Vater mit Tochter

Einladung

Vortrag: Assistierter Suizid – selbstbestimmtes Ableben

Im Rahmen der Vortragsreihe „Altenpflege ist vielfältig“ lädt Teheïm Solingen am 4. Juni zum Vortrag und zur Diskussion über assistierten Suizid ein. Expert*innen beleuchten das Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz – offen, fachlich und dialogorientiert.

50 Jahre Hauspflegeverein Solingen e. V.

Jubiläumsfeier mit Blick in die Zukunft

Seit einem halben Jahrhundert steht der Hauspflegeverein Solingen e. V. für eine würdevolle und zukunftsorientierte Pflege. Anlässlich dieses Jubiläums lädt der Verein am 4. April 2025 Interessierte zu einer Festveranstaltung ein, bei der Vergangenheit und Zukunft der Pflege im Mittelpunkt stehen.

Lebensende planen

Workshop

Sicher und selbstbestimmt am Lebensende

Die Bergische Wohnschule des „Netzwerks Wohnen und Versorgen Bergisches Land“ lädt Interessierte am Samstag 15. März zum Workshop ein. Thema der Veranstaltung: „Sicher und selbstbestimmt am Lebensende – wissen, wie es geht“.

Fachtag

Termin

Fachtag: Sorgende Gemeinschaft

Wie können wir unsere Gesellschaft menschlicher unterstützender und gemeinschaftlicher gestalten. Antworten erhalten interessierte am 12. Juni 2025 beim Fachtag Sorgende Gemeinschaft in Overrath.

Weniger Kürzungen der Sozialleistungen

Haushaltsplanentwurf 2025

Freie Wohlfahrtspflege: Teilerfolg im Kampf gegen Sozialkürzungen

Nach massiven Protesten mit über 32.000 Teilnehmenden hat die Landesregierung NRW geplante Sozialkürzungen teilweise zurückgenommen. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW sieht darin einen Teilerfolg, mahnt aber weiterhin Nachbesserungen an.

Informationsveranstaltung Thema Vorsorge

Informationsveranstaltung

Vorsorgevollmacht, Betreuung, Patientenverfügung

Der Solinger Pflegeverbund lädt Interessierte am 14. November, um 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ein. Sie erfahren alles Wichtige zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuung und Patientenverfügung.

Hand hält das Zeichen für Paragraph

Stellungnahme

Pflegekompetenzgesetz: Gut, aber nicht gut genug

Der Think Tank Vorbehaltsaufgaben (TT VA) hat in einer Stellungnahme zum Entwurf des Pflegekompetenzgesetzes die Stärkung der Autonomie der professionellen Pflege begrüßt – aber auch auf Schwächen und offene Punkte hingewiesen.

Akteure Regionalbüro Alter Pflege und Demenz

Tour Demenz 2024

Einsamkeit begegnen – Zugehörigkeit stärken

Am 19. September 2024 sind die Akteure des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land wieder auf (Fahrrad-)Tour – diesmal, um Orte und Aktionen im Bergischen Land sichtbar zu machen, die Zugehörigkeit und Verbundenheit fördern.

Multikulti-Brunch

Wohngemeinschaft Friedrichshof

Tag der offenen Tür mit Multikulti-Brunch

Im Rahmen der Interkulturellen Woche (IKW) laden Teheim Solingen und das Regionalbüro Alter Pflege und Demenz zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 28. September 2024, in den Friedrichshof Solingen ein.

Frühstück für Hinterbliebene

Austausch und Unterstützung

Einladung zum Frühstück für Trauernde und Pflegende

Der Verlust eines geliebten Menschen oder die Übernahme von Pflegeverantwortung kann das Leben tiefgreifend verändern und zu Einsamkeit führen. Deshalb lädt das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Betroffene zum Frühstück ins Café Friedrichshof ein.

Online-Gesprächskreis

Online-Selbsthilfegruppe

Austausch und Entlastung für Angehörige von Krebspatienten

Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Bergisches Städtedreieck und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz laden Angehörige von Menschen mit einer Krebsdiagnose zum Online-Treffen ein – Dienstag, den 17. September, um 19 Uhr.

Beisammensein von Angehörigen

Veranstaltung Demenz Meet

Begegnung und Austausch für Betroffene und Angehörige

Am Weltalzheimertag, dem 21. September 2024, findet in Köln die Veranstaltung „Demenz Meet“ statt. Sie bietet Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und Expert*innen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Inspiration.