zum Inhalt springen

Pflegekompetenzgesetz: Gut, aber nicht gut genug

Der Think Tank Vorbehaltsaufgaben (TT VA) hat in einer Stellungnahme zum Entwurf des Pflegekompetenzgesetzes die Stärkung der Autonomie der professionellen Pflege begrüßt – aber auch auf Schwächen und offene Punkte hingewiesen.

Hand hält das Zeichen für Paragraph Wichtige neue Regelungen im Pflegeberufegesetz und SGB V. Foto: © Robert Kneschke-adobe.stock.com

Die Stellungnahmen bezieht sich auch auf die Reformen im SGB XI, wie etwa die Flexibilisierung von Leistungen, die Stärkung kommunaler Netzwerke und die Verbesserung von Unterstützungsstrukturen.

Eigenständigkeit der Pflege: Ein Fortschritt mit Einschränkungen


Professor Thomas Klie, Initiator des Think Tanks, hebt die Fortschritte hervor, betont jedoch, dass Pflegende weiterhin nicht die volle Bandbreite ihrer Fähigkeiten ausschöpfen können. Die erweiterte Heilkundeausübung bleibt auch zukünftig an ärztliche Diagnosen gebunden. Klie kritisiert dieses Misstrauen gegenüber der pflegerischen Kompetenz und wünscht sich mehr Mut seitens des Gesundheitsministeriums in Richtung Eigenständigkeit der Pflege und Entlastung der Ärzte.

Wichtige neue Regelungen im Pflegeberufegesetz und SGB V


Der Think Tank sieht es als großen Fortschritt, dass die seit 2020 den Pflegefachkräften vorbehaltenen Aufgaben nun auch im Leistungsrecht verankert werden. Besonders positiv bewertet wird der neue § 15a SGB V, der die Pflegeprozesssteuerung als exklusive Aufgabe der Fachpflege festlegt. Zudem wird klargestellt, dass Pflegefachpersonen bereits heute befugt sind, bestimmte Heilkundetätigkeiten selbstständig auszuüben. Damit wird ihre Rolle in der Gesundheitsversorgung deutlich gestärkt.

Mehr pflegewissenschaftliche Expertise gefordert


Professor Andreas Büscher, Mitglied des Think Tanks, hebt hervor, dass die erweiterte Heilkundeausübung in Zukunft weiter geöffnet werden soll, um dem wachsenden Kompetenzspektrum der Pflege gerecht zu werden. Dabei fordert er jedoch, dass pflegewissenschaftliche Expertise verstärkt in die Entwicklung neuer Konzepte einbezogen wird. Besonders wichtig sei die Schaffung eines klaren "Scope of Practice" – einer definierten Aufgabenabgrenzung für Pflegende.

Kritik an den Regelungen für gemeinschaftliche Wohnformen


Kritisch äußert sich der Think Tank zu den neuen Regelungen für gemeinschaftliche Wohnformen. Hier sieht Klie die Gefahr, dass ein "dritter Sektor" entsteht, der die Vielfalt innovativer Wohn- und Pflegeformen behindert. Besonders betroffen sind ambulant betreute Wohngemeinschaften, die durch die Regelungen in eine benachteiligte Position gebracht werden könnten. Der Think Tank fordert daher eine Anhebung des Wohngruppenzuschlags, um die Existenz dieser Wohnformen zu sichern.

Präventionsleistungen in der häuslichen Pflege: Ein Schritt in die richtige Richtung


Positiv bewertet der Think Tank die Ausweitung der Präventionsleistungen auf die häusliche Pflege, sowohl für Pflegebedürftige als auch für pflegende Angehörige. Professor Frank Weidner lobt diese Maßnahme als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Präventionsarbeit durch Pflegefachkräfte. Diese neue Regelung unterstreicht die strategische Rolle der Pflege als gesundheitsfördernde und präventiv ausgerichtete Disziplin.

Quelle: Die Stellungnahme des TT VA ist abrufbar unter https://www.vorbehaltsaufgaben-pflege.de 

Hintergrund
Der TT VA arbeitet als interdisziplinärer Arbeitskreis seit Anfang 2021 und besteht aus Pflegewissenschaftler:innen, Juristen sowie pflegeerfahrenen Expert:innen. 

 

Zurück

Weitere aktuelle Themen

Vater mit Tochter

Einladung

Vortrag: Assistierter Suizid – selbstbestimmtes Ableben

Im Rahmen der Vortragsreihe „Altenpflege ist vielfältig“ lädt Teheïm Solingen am 4. Juni zum Vortrag und zur Diskussion über assistierten Suizid ein. Expert*innen beleuchten das Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz – offen, fachlich und dialogorientiert.

50 Jahre Hauspflegeverein Solingen e. V.

Jubiläumsfeier mit Blick in die Zukunft

Seit einem halben Jahrhundert steht der Hauspflegeverein Solingen e. V. für eine würdevolle und zukunftsorientierte Pflege. Anlässlich dieses Jubiläums lädt der Verein am 4. April 2025 Interessierte zu einer Festveranstaltung ein, bei der Vergangenheit und Zukunft der Pflege im Mittelpunkt stehen.

Lebensende planen

Workshop

Sicher und selbstbestimmt am Lebensende

Die Bergische Wohnschule des „Netzwerks Wohnen und Versorgen Bergisches Land“ lädt Interessierte am Samstag 15. März zum Workshop ein. Thema der Veranstaltung: „Sicher und selbstbestimmt am Lebensende – wissen, wie es geht“.

Fachtag

Termin

Fachtag: Sorgende Gemeinschaft

Wie können wir unsere Gesellschaft menschlicher unterstützender und gemeinschaftlicher gestalten. Antworten erhalten interessierte am 12. Juni 2025 beim Fachtag Sorgende Gemeinschaft in Overrath.

Weniger Kürzungen der Sozialleistungen

Haushaltsplanentwurf 2025

Freie Wohlfahrtspflege: Teilerfolg im Kampf gegen Sozialkürzungen

Nach massiven Protesten mit über 32.000 Teilnehmenden hat die Landesregierung NRW geplante Sozialkürzungen teilweise zurückgenommen. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW sieht darin einen Teilerfolg, mahnt aber weiterhin Nachbesserungen an.

Informationsveranstaltung Thema Vorsorge

Informationsveranstaltung

Vorsorgevollmacht, Betreuung, Patientenverfügung

Der Solinger Pflegeverbund lädt Interessierte am 14. November, um 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ein. Sie erfahren alles Wichtige zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuung und Patientenverfügung.

Akteure Regionalbüro Alter Pflege und Demenz

Tour Demenz 2024

Einsamkeit begegnen – Zugehörigkeit stärken

Am 19. September 2024 sind die Akteure des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land wieder auf (Fahrrad-)Tour – diesmal, um Orte und Aktionen im Bergischen Land sichtbar zu machen, die Zugehörigkeit und Verbundenheit fördern.

Multikulti-Brunch

Wohngemeinschaft Friedrichshof

Tag der offenen Tür mit Multikulti-Brunch

Im Rahmen der Interkulturellen Woche (IKW) laden Teheim Solingen und das Regionalbüro Alter Pflege und Demenz zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 28. September 2024, in den Friedrichshof Solingen ein.

Frühstück für Hinterbliebene

Austausch und Unterstützung

Einladung zum Frühstück für Trauernde und Pflegende

Der Verlust eines geliebten Menschen oder die Übernahme von Pflegeverantwortung kann das Leben tiefgreifend verändern und zu Einsamkeit führen. Deshalb lädt das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Betroffene zum Frühstück ins Café Friedrichshof ein.

Online-Gesprächskreis

Online-Selbsthilfegruppe

Austausch und Entlastung für Angehörige von Krebspatienten

Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Bergisches Städtedreieck und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz laden Angehörige von Menschen mit einer Krebsdiagnose zum Online-Treffen ein – Dienstag, den 17. September, um 19 Uhr.

Beisammensein von Angehörigen

Veranstaltung Demenz Meet

Begegnung und Austausch für Betroffene und Angehörige

Am Weltalzheimertag, dem 21. September 2024, findet in Köln die Veranstaltung „Demenz Meet“ statt. Sie bietet Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und Expert*innen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Inspiration.

Einsame Seniorin

Veranstaltungen

Initiative gegen Einsamkeit

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW veranstalten vom 17. bis 23. Juni 2024 die Aktionswoche "Einsamkeit begegnen – Zugehörigkeit stärken". Ziel ist es, das Bewusstsein für Einsamkeit zu schärfen und Lösungen zu finden.