Aktuelles

Wie schütze ich mich vor Hitze?

Extreme Hitze kann sehr gefährlich werden, vor allem für ältere Menschen. Mit den richtigen Vorsorgemaßnahmen bleiben Sie gesund. Lesen Sie, worauf es ankommt.

Seniorin trinkt Wasser Viel trinken verhindert Kreislaufprobleme. Foto: MiguelAngel

Ältere Menschen sind an heißen Sommertagen am häufigsten von Schwächeanfällen und Kreislaufzusammenbrüchen betroffen, teilt Michael Sonntag, Notfallsanitäter und Referent für Notfallausbildung beim ASB-Bundesverband mit. Daher rät Sonntag, besonders auf sich zu achten und folgende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.

Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen

Verlegen Sie körperliche Anstrengungen in die Morgen- und/oder Abendstunden. Wenn Sie im Freien starker Hitze ausgesetzt sind, tragen Sie immer eine Kopfbedeckung und helle, lockerer Kleidung.

Kühlen Sie sich ab, aber richtig

Wenn Sie Ihre Räume mit Klimaanlagen und Ventilatoren abkühlen, vermeiden Sie den direkten Luftstrom, sonst droht eine Erkältung. Das gilt auch beim Wechsel von klimatisierten Räumen in die pralle Sonne – und umgekehrt. Starke Temperaturschwankungen belasten den Kreislauf. Das gilt auch für die erfrischende Dusche, die bei schnellem Temperaturwechsel zu einem Kreislaufkollaps führen kann. Beginnen Sie daher das Duschen mit lauwarmem Wasser und lassen es allmählich kühler werden.

Achten Sie auf die Ernährung

Trinken, trinken, trinken: Das A und O bei Hitze. Seniorinnen und Senioren fällt es aber häufig schwer, viel zu trinken, weil ihr Durstempfinden im Alter nachgelassen hat. Stellen Sie sich daher eine Flasche Wasser (nicht zu kalt) oder ungesüßten Tee immer in Reichweite. So vergessen Sie das Trinken nicht. Für Herz-, Nieren- und Leberpatienten gelten in puncto Trinkmenge andere Regeln. Sie sollten daher ihren Arzt nach der Menge der notwendigen Flüssigkeitszufuhr fragen.

Neben Sie bei hohen Temperaturen hauptsächlich leichte Speisen zu sich wiel Salat, Obst und Gemüse oder auch Suppen. So versorgen Sie den Körper mit Flüssigkeit und gleichen den Mineralstoffhaushalt aus.

Was im Notfall zu tun ist

Kommt es zu einem Notfall wie Hitzeschlag oder Kollaps, dann rufen Sie zuerst 112 an! 

"Wenn es zu einem Hitzschlag oder Kollaps gekommen ist oder der Verdacht besteht, muss umgehend der Rettungsdienst gerufen werden", rät Michael Sonntag. "Bringen Sie den Betroffenen bis zum Eintreffen des Notarztes an einen kühlen Ort, lockern Sie dessen Kleidung, kühlen sie mit feuchten Tüchern und reichen Sie ihm schluckweise zimmerwarmes Wasser." So kann man als Ersthelfer optimal und präventiv handeln.

Quelle: https://www.asb.de/

Zurück

Weitere aktuelle Themen

Pflegende Angehörige sitzt erschöpft auf dem Bett

Studie

Lebensmüdigkeit im Alter: Wie gehen Angehörige damit um?

Vielen pflegenden Angehörigen fällt es schwer, mit pflegebedürftigen Personen über Themen wie Lebensende, Sterben oder Tod zu sprechen. Das zeigt eine aktuelle Studie vom Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) zeigt.

Tochter umarmt ihre pflegebedürftige Mutter

Kurzzeitpflege

Urlaub abgesagt: Oma hat keinen Pflegeplatz bekommen

Pflegende Angehörige verzichten häufig auf Erholung und gefährden so ihre eigene Gesundheit. Das muss sich ändern, sagt der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) und fordert einen Rechtsanspruch auf Pflege.

Junge Frau ist verzweifelt

Förderung

Mit Coaching mehr Ausbildungsabschlüsse in der Pflege

Seit Juli fördert die Bundesagentur für Arbeit mit sogenannten 16k-Gutscheinen neue Coachingansätze. Diese sollen Ausbildungsabbrüche in der Pflege reduzieren.  

Abnehmende Gehirnleistung

Ratgeber

Demenz: was Angehörige tun können

Welche Form von Demenz liegt vor? Und wie ist der Verlauf? Nur wenn pflegende Angehörige die genaue Diagnose kennen, können sie sich auf die Erkrankung ihrer Pflegepersonen richtig einstellen.

Pflegekraft stützt Senior beim Gehen

Kostenfreie Workshops

Die Gesundheit von Pflegekräften stärken

Sie möchten Ihren beruflichen Pflegealltag lange fit und gesund ausüben? Dann besuchen Sie unsere speziellen Workshops für Pflegekräfte – am 5. und 6. Juni in Solingen.

Tagespflege Friedrichshof

Leiharbeit in der Pflege

Müssen Pflegebedürftige die Zeche zahlen?

Leiharbeit geht zu Lasten von Pflegebedürftigen, Pflegekräften und Einrichtungen, davon ist die Freie Wohlfahrtspflege NRW überzeugt.

 

Dialogreihe für pflegende Angehörige

Gestaltung der letzten Lebensphase

Claudia Aheimer und Katharina Hausmann vom ambulanten Hospizdienst der Caritas referieren über Wege zur Gestaltung der letzten Lebensphase.

Auszeit für pflegende Angehörige

Tipps für pflegende Angehörige

Pflege bei Demenz: So planen Sie eine Auszeit

Sie pflegen eine nahestehende an Demenz erkrankte Person und möchten allein oder gemeinsam verreisen? Die folgenden Tipps und Hinweise zeigen Ihnen, worauf es bei der Planung einer Auszeit vom Pflegealltag ankommt.  

Veranstaltung

Smartphone­-Sprechstunde im Café Friedrichshof

Jeden zweiten Mittwoch im Monat findet von 17:00 bis 18:00 Uhr eine Smartphone-Sprechstunde im Café Friedrichshof in Solingen statt.

Pflegende Angehörige

Gesundheitsförderung

Vortrag: Resilienz für pflegende Angehörige

Am Dienstag, 28. Februar 2023, bietet das Regionalbüro Bergisch Land in Kooperation mit dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe einen Vortrag für pflegende Angehörige zum Thema Resilienz an.

Seniorinnen Am Wasserturm

Veranstaltung

Wie möchten wir im Alter leben?

Viele Menschen haben den Wunsch, im Alter anders zu leben und zu wohnen als wir es bisher kennen. Alternative Formen gibt es schon. Welche das sind, dies und mehr erfahren Interessierte auf dem Fachtag zum Thema „präventiv & alternativ Wohnen“.

Älterer Herr ruht sich aus

Informationsveranstaltung

„Ich werde wahnsinnig" – Umgang mit Demenz 

Kostenlos, informativ und praxisnah beantwortet der Geriater Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski wesentliche Fragen rund um das Thema Demenz – am 5. Oktober in der Färberei in Wuppertal.